Rückblick auf Projekte des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land von 2017 bis 2022
Seit seiner Gründung 1985 hat der Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V. zahlreiche eigene Kulturprojekte auf den Weg gebracht. Die große Bandbreite der Tätigkeitsfelder des Landschaftsverbandes wird deutlich anhand eines Überblicks über die vielfältigen Projekte der vergangenen Jahre. Hier eine kleine Auswahl:
2022: Tagung „Frankreich in Osnabrück – eine Region in napoleonischer Zeit“
Vom 15. bis 17. September widmeten sich in der gut gefüllten Schlossaula fast hundert Fachleute und interessierte Laien einem ganzen Bündel von Themen rund um die bewegte Zeit, die Osnabrück und die Region unter französischer Herrschaft erlebten. Am Samstag, 17. September, wurde die Tagung einschließlich des hörenswerten Begleitprogramms mit großem Beifall beendet.
2021: Website und Film zu Justus Möser
Pünktlich zu Justus Mösers 300. Geburtstag lädt eine neue Website dazu ein, Justus Möser in all seinen Facetten neu kennen zu lernen. Gefördert durch Stadt und Landkreis Osnabrück hat der LVO hinter einer klaren, übersichtlichen Oberfläche mit neun Hauptthemen in Form bunter Text-Bild-Kacheln 52 gut lesbare Kurztexte zu Leben und Wirken des Osnabrücker Staatsmannes bereitgestellt.
Wer unter „Herr Möser" auf die Rubrik „Filme" geht, findet einen sehenswerten Film mit Herrn Justizrat Möser und dessen Tochter Jenny von Voigts. Sie besuchen u. a. als Zeitreisende die Stationen Schloss Hünnefeld, Averbecks Hof in Glane, das Tuchmacher Museum Bramsche sowie natürlich die Stadt Osnabrück. Der Film kann sowohl als Einheit (25 Min.) als auch in fünf Einzelfilmen angesehen werden. So erfährt man auf unterhaltsame Weise etwas über Mösers Befassung mit dem Leinenhandel oder dem Tuchmacherhandwerk, über Mösers Freundschaft mit Johann Friedrich von dem Bussche, aber auch über Jennys Leben und Naturliebe und natürlich über die Eindrücke beider vom heutigen Osnabrück.
2020/2021: Ein Jahr mit Justus Möser - Aktionen | Ausstellungen | Führungen | Gärten | Herr Möser zu Besuch | Kinder und Familien | Leckereien | Lesungen | Musik | Schlösser | Theater | Vorträge | Wanderungen
Straßen, Plätze und Schulen sind nach ihm benannt. Aber Hand aufs Herz: Wer hat eine Vorstellung davon, wer der vielseitige Justus Möser überhaupt war? Ihn spätestens 2020 kennenzulernen lohnt sich: Der ‚Advokat' und Politiker hat nicht nur die Geschicke des Fürstentums Osnabrück mitbestimmt. Er befasste sich zudem mit Handel und Gewerbe, Wanderarbeit, bäuerlichem Alltag oder auch Bienenzucht, Kanalbau und Leinenproduktion. Kurzum: Justus Möser ist ein immer wieder überraschender Stichwortgeber. Er kann auch dazu beitragen, die Kulturregion des Osnabrücker Landes mit neuen Augen zu sehen. All dies verdanken wir Mösers umfassenden Schriften, die schon Johann Wolfgang von Goethe und andere Zeitgenossen faszinierten.
Freuen Sie sich auf einen bunten Strauß an spannenden Veranstaltungen und Themen – es ist sicherlich für alle etwas dabei. Und natürlich kommt Justus Möser auch immer wieder persönlich auf eine Stippvisite und erzählt aus seinem Leben. Lassen Sie sich überraschen!
2019: Tagung "Es hat also jede Sache ihren Gesichtspunct ...'. Neue Blicke auf Justus Möser (1720-1794)
War er nun ein Liberaler, ein beherzter Reformer und pragmatischer Politiker oder eher ein Zögernder? War er ein Wanderer zwischen den Zeiten? Diese und viele weitere „Neue Blicke auf Justus Möser (1720-1794)", so der Untertitel, warf vom 14. bis 16. März 2019 die Tagung „Es hat also jede Sache ihren Gesichtspunct ...". Veranstaltet wurde sie vom Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V. in enger Kooperation mit dem Institut für Kulturgeschichte der frühen Neuzeit der Universität Osnabrück in der Schloss-Aula.
Insgesamt knapp hundert Teilnehmer*innen referierten, diskutierten und informierten sich während dieser drei Tage im Osnabrücker Schloss über den ‚großen Sohn' Osnabrücks, dessen 300. Geburtstag im Jahr 2020 seine Schatten vorauswirft.
2018: Niederdeutsche Kooperationsprojekte "Plattsounds", "Platt is cool" und "Lüttke Mus"
Plattdeutsch ist in! Das zeigt der Plattsounds Bandcontest, der Tradition und Moderne zusammenführt: 2018 bereits zum achten Mal fandt der Wettbewerb statt, und im Oktober traten junge Musiker mit plattdeutschem Rock, Pop, Punk, SingerSongwriter, HipHop oder Metal an. Begehrt sind auch die jährlich herausgegebenen Postkarten mit unterschiedlichsten Motiven, aber immer einem humorvollen oder flotten Platttdeutsch-Spruch. Das kleine Büchlein mit Abenteuern der "Lütken Mus" erschien leider nur drei Mal.