Plattdeutscher Lesewettbewerb
Am 11. Juni traten im Sparkassenverband Niedersachsen in Hannover die 30 besten jungen Plattdeutsch-Leserinnen und -Leser im Landesentscheid des Plattdeutschen Lesewettbewerbs an. Sie hatten sich bereits in den verschiedenen niederdeutschen Sprachregionen Nidersachsens in Schul-, Kreis- und Bezirksentscheiden mit Tausenden von Teilnehmende qualifiziert. Nun stehen die fünf Landessiegerinnen und-sieger fest.
Anna Retzer einzige Finalistin aus dem OSnabrücker Land
Der auch das Osnabrücker Land umschließende Bezirksentscheid wurde im Mai 2025 in Bad Bentheim ausgetragen. Dort haben sich zwei Schüler/innen aus dem Emsland, eine Schülerin aus der Grafschaft Bentheim und Anna Retzer aus dem Osnabrücker Land für den Landesentscheid qualifiziert. Auch wenn sie, die einzige Finalistin aus dem Osnabrücker Land, es beim Landesentscheid nicht aufs Siegertreppechen schaffte: Sie hatte sichtlich Freude, dabei zu sein, hat einfühlsam gelesen - und hat die Chance, in den kommenden Durchläufen wieder mitzumachen. Dafür drückt ihr Susanne Tauss vom Landschaftsverband Osnabrücker Land, der 2025 erstmals für die Region den ‘Hut aufhatte’, natürlich ganz fest die Daumen. Tauss wertete es zugleich “als sehr positives Zeichen, dass sich auf Schul- und Kreisebene 16 Schulen aus der gesamten Region am Lesewettbewerb beteiligten.” Das sei ein "ausgesprochen ermutigendes Zeichen für die Folgejahre" (nächster Durchlauf 2027).
Der Landesentscheid
Beim Landesentscheid kürte die Jury die drei Besten pro Altersklasse. Den jeweils 1. Platz erlasen sich Lina Rykamp aus Ringe (Altersgruppe A, 3. Klasse), Femke Siepker aus Weener (B, 4. Klasse), Elisa Marquardt aus Buxtehude (C, 5. Klasse), Johanna Rewerts aus Leezdorf (D, 7./8. Klasse) und Martje Drewenz aus Jemgum (E, 9.-13. Klasse). Die Siegerinnen lasen noch einmal ihre Geschichten vor und begeisterten das rund 1280-köpfige Publikum mit ihrem lebendigen Vortrag. Insgesamt fünfzehn Schülerinnen und Schüler dürfen sich nun über Preisgelder in Höhe von 100 Euro (Landessieger), 75 Euro (Zweitplatzierte) und 50 Euro (Drittplatzierte) freuen. Die Schulen der Wettbewerbsgewinner erwartet ebenfalls ein Preisgeld zwischen 100 und 300 Euro, das für die Förderung des Plattdeutschunterrichts vorgesehen ist.
Die Preisverleihung
“Plattdeutsch ist mehr als nur eine Sprache. Es ist ein Stück Zuhause, Teil unserer Identität in Niedersachsen und tief in den Regionen verwurzelt,” sagte Cord Bockhop, Präsident des Sparkassenverbandes Niedersachsen und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, im Rahmen der Preisverleihung. Ulf Hillebrecht und Andrea Schwarz vom Regionalen Landesamt für Schule und Bildung bedankten sich bei den Teilnehmenden und deren Familien, den Schulen, lokalen Sparkssen und den vielen Ehrenamtlichen, ohne die der Lesewettbewerb und die kontinuierliche Pflege des Plattdeutschen nicht möglich wären. Die Veranstaltung wurde moderiert von Ilka Brüggemann, Plattdeutsch-Expertin bei NDR 1. Sänger und Gitarrist Lars Köster untermalte als “Knipp Gumbo” die Preisverleihung mit Blues und Rock'n Roll auf Plattdeutsch.
Der Plattdeutsche Lesewettbewerb
Der Plattdeutsche Lesewettbewerb ist der größte Wettbewerb seiner Art im niederdeutschen Sprachraum und gilt zusammen mit dem Saterfriesischen Lesewettbewerb auch als größte Veranstaltung für Regional- und Minderheitensprachen in Mitteleuropa. Ziel des Wettbewerbs ist es, das kulturelle Erbe der niederdeutschen Sprache zu bewahren und auch bei jungen Menschen in den verschiedenen Sprachregionen die Lust am Plattdeutschen (Lesen) zu wecken und zu erhalten.